Tobias Kurwinkels Website

Tobias Kurwinkels Website

Menu
  • Home
  • Biographisches
  • Forschung
      • Interessen und Schwerpunkte
      • Veröffentlich­ungen
      • Vorträge
      • Dissertationen und Habilitationen
      • Projekte
      • Kinder- und Jugendlitera­tur Intermedial
      • Transmediale Motivik
      • Illustrators in Residence
  • Lehre
  • Kontakt

Kinder- und Jugendlitera­tur Intermedial

Bücher für Kinder und Jugendliche pflegen enge Wechselbeziehungen zu anderen Medien wie z. B. Film und Hörspiel: So beruhen gut 60 Prozent aller Kinder- und Jugendfilme auf einer literarischen Vorlage, und Klassiker der Kinderliteratur wie Pippi Langstrumpf, Jim Knopf oder Emil und die Detektive wurden durch ihre Adaptionen in Film und Fernsehen einem noch größeren Publikum bekannt. Doch wie stellt sich dabei die Beziehung der Medien, der Medienwechsel von Literatur zu Film, theoretisch und praktisch dar? Was passiert, wenn literarisch verfasste Geschichten mit dem Ausdrucksrepertoire anderer Medien neu erzählt werden? Wie, falls überhaupt, aktualisieren neue Aneignungen ältere Prätexte? Und auf welche unterschiedliche Weisen können Medienschaffende bestimmte Stoffe, Themen und Motive der Kinder- und Jugendliteratur inszenieren? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Corinna Norrick-Rühl herausgegebene wissenschaftliche Buchreihe Kinder- und Jugendliteratur Intermedial (Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg). Die einzelnen Bände widmen sich entweder den (inter-)medialen Adaptionen und Relationen der Werke bestimmter SchriftstellerInnen wie Astrid Lindgren, Joanne K. Rowling und Michael Ende, untersuchen Motive der Kinder- und Jugendliteratur wie z. B. die Zeitreise intra- und intermedial oder widmen sich den narratoästhetischen Entwicklungen von Medienkombinationen wie dem Bilderbuch. Die Beiträge stammen von ausgewiesenen ExpertInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen wie u. a. Heidi Lexe, Bettina Kümmerling-Meibauer, Alexandra und Michael Ritter, Nikola Roßbach, Marcus Stiglegger, Astrid Surmatz oder Andreas Wicke.

Die Titelbilder der Bände werden von der norddeutschen Künstlerin Jutta Kurwinkel gestaltet. In den kolorierten Zeichnungen visualisiert sie prägnante Momente oder Figuren der Themenbereiche des jeweiligen Sammelbands, wie Lindgrens Pippi Langstrumpf, die eine Fotokamera in den Händen hält oder eine motivische Variation der Zeitreise.

  • Astrid Lindgrens Filme

    Auralität und Filmerleben im Kinder- und Jugendfilm
  • Harry Potter Intermedial

    Untersuchungen zu den (Film-)Welten von J. K. Rowling
  • Die Zeitreise

    Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche
  • Michael Ende Intermedial

    Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen
  • Paul Maar

    Studien zum kinder- und jugendliterarischen Werk
  • Von Jim Knopf bis Hotzenplotz

    Die Kinderbuchwelten des Franz Josef Tripp
  • Die Welt im Bild erfassen

    Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch
  • "Irgendwie mag ich das Schreiben ..."

    Analoges und digitales Schreiben als Motiv in zeitgenössischer Kinder- und

Univ.-Prof. Dr. Tobias Kurwinkel
Oerdinghauser Str. 3
27305 Bruchhausen-Vilsen

Impressum und Datenschutzerklärung

Fax
  • +49 (0)201-183-4177
eMail
  • Tobias@Kurwinkel.de

Login form

Login with Google
  • Haben Sie den Benutzernamen vergessen?
  • Haben Sie das Passwort vergessen?